Der Bausparrechner – einfach mal nachrechnen
Kaum jemand kann den Kauf eines Grundstücks und den Bau eines Hauses komplett aus eigener Tasche bezahlen. Die meisten Menschen brauchen dazu ein Baudarlehen von einer Bank. Wenn es um die Finanzierung der eigenen vier Wände geht, haben Bausparer es einfacher. Sie haben immer die Möglichkeit, ein sehr zinsgünstiges Darlehn zu bekommen und schaffen es daher schneller ins eigene Haus zu kommen als diejenigen, die ohne Bausparvertrag bauen wollen. Wer mit einem Bausparvertrag bauen will, der kann im Vorfeld mit der Hilfe eines Bausparrechners einen ersten Überblick bekommen, wie teuer das Baudarlehen am Ende wird. Das Rechnen mit einem Bauspardarlehenrechner ist denkbar einfach, bietet aber einen sehr guten Anhaltspunkt über die Kosten des geplanten Bauvorhabens.
Was ist beim Bausparen wichtig?
Bausparen ist kein Auslaufmodell, sondern vielmehr eine der beliebtesten Arten, wenn man ohne große Probleme ins eigene Haus einziehen will. Mit einem Bausparvertrag kann man ein Haus bauen oder kaufen, Anteile an einem Wohnungsbauprojekt erwerben oder aber auch ein altes Haus komplett renovieren und sanieren. Wenn man sich für einen Bausparvertrag entscheidet, dann sollte man immer darauf achten, dass zum einen eine schnelle Zuteilung möglich ist und zum anderen die monatlichen Raten klein bleiben. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Zinssatz, denn er entscheidet letztendlich, wie teuer das Haus wird. Wenn man sich als Laie einen schnellen Überblick über die eventuellen Kosten machen möchte, dann ist ein Bauspardarlehenrechner eine sehr gute Idee.
Das Rechnen mit dem Bausparrechner
Es ist nicht allzu schwer, mit einem Bausparrechner auszurechnen, wie die Kosten für das eigene Haus aussehen werden. Hier ein Beispiel:
- Monatliche Rate: 200,- Euro
- Vermögenswirksame Leistung des Arbeitgebers: 100,- Euro
- Guthabenverzinsung: 5,1%
- Laufzeit des Bausparvertrags: acht Jahre
- Einkommen: unter 25.600,- Euro im Jahr
- Familienstand: verheiratet
Wenn man diese Daten in einen Bauspardarlehenrechner eingibt, dann zeigt der Rechner den Betrag an, den der Bausparer während der Laufzeit von acht Jahren angespart hat. Im Einzelnen würde das dann wie folgt aussehen:
- Summe der monatlichen Raten: 19.200,- Euro
- Summe der vermögenswirksamen Leistungen durch den Arbeitgeber: 9.600,- Euro
- Prämien der Bausparkasse: 720,- Euro
- Konstanter Zinssatz: 5,1%
- Summe nach acht Jahren Laufzeit: 34.708,- Euro
Das ist ein fiktives Beispiel, das man mit jeder beliebigen Summe machen kann. Der Bausparrechner liefert immer ein präzises Ergebnis, ganz gleich, welche Zahlen man auch eingibt.
Worauf sollte man achten?
Wenn man mit einem Bauspardarlehenrechner erfahren will, wie viel man am Ende bekommt, wenn man über einen gewissen Zeitraum spart, dann sollte dieser Bausparrechner, was die Zinsen angeht, immer aktuelle Daten haben. Wenn man einen Bauspardarlehenrechner mit utopischen Zinssätzen füttert, dann wird dieser auch unwahrscheinliche Summen errechnen, die in der Realität so nicht möglich sind. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Konditionen kundig zu machen, denn nur auf diese Weise bekommt man auch ein verlässliches Ergebnis. Im Internet kann man eine Vielzahl von Bausparrechnern finden und man muss nur ein bisschen Zeit mitbringen, und kann dann einen ersten Überblick über die Kosten bekommen.